11. ”Zu Besuch in der Kasperbude” -Streifzüge über den Jahrmarkt ins Figurentheater-
von Silke Technau (Puppen & Masken Frankfurt a.M. 1992)
ist eine Studie über die Entwicklung und die Erscheinungsformen des Jahrmarkt-Kaspertheaters
in verschiedenen Ländern. Besonders bemerkenswert ist ein Spieltext, den der
berühmte ”Heidekasper” Walter Büttner aus der Erinnerung niederschrieb. Dieser
Spieltext, der in der vorliegenden Form von seinem Vater August Büttner von
1910 bis Ende der 20er Jahre im norddeutschen Raum gespielt wurde, ist ein Relikt
des prügelnden Jahrmarktkaspers aus der Jahrhundertwende.
12. ”Botschaften der Kinderseele” -Puppenspiel als Schlüssel zum Verständnis
unserer Kinder- von Kähty Wüthrich und Gudrun Gauda (Kösel Verlag München 1990)
beleuchtet das Puppenspiel als therapeutische Möglichkeit, Kindern Lebenshilfe
zu geben. Vom Ansatz her geht es dabei in erster Linie darum, wie Kinder durch
das ”Schöpfen” von eigenen Puppengestalten und das Spiel eigene Problem- und
Konfliktfelder ihres Lebens als Spieltherapie verarbeiten können. Durch die
theoretischen Ansätze und praktischen Fallbeispiele lernt der lesende Puppenspieler,
der in der Regel für und weniger mit anderen Kindern Figurentheater spielt,
sein eigenes Puppenspiel und die Wirkung auf Kinder besser zu reflektieren.