Dieses Buch, das wohl aufgrund der sehr großen Lehrgangstätigkeiten 1950 entstand,
die sich die ”Hohnsteiner” immer wieder zunutze machten, um gutes Handpuppenspiel
weiterzutragen, ist ein vollständiges Nachschlagewerk zu allen Fragen des Puppenspiels
und ein Muss für jeden Handpuppenspieler. In kaum einem anderen Werk wird eine
so umfangreiche Beschreibung des Kaspers wiedergegeben.
Natürlich sollte dieses Buch unter Berücksichtigung der Zeit, in der es entstanden
ist, gelesen werden. Auch wenn das Puppenspiel eine große Weiterentwicklung
erfahren hat, so enthält dieses Buch alle wichtigen Anregungen für das gute
Puppenspiel und hat immer noch Allgemeingültigkeit. Dem Freund und Gründer Max
Jakob gewidmet, schreibt Friedrich Arndt als letzten Satz in seinem Vorwort
von 1950: ”Ich schreibe diese Schrift, weil ich Kasper liebe.” So liest sich
auch sein Buch und bringt uns ”unseren Hohnsteiner-Kasper” näher.
2. ”Mein Kasper und ich” Lebenserinnerungen eines Puppenspielers von Max
Jakob (Ogham Verlag Stuttgart 2. Auflage 1981)
Dieses Buch, das ich als Weihnachtsgeschenk 1995 erhielt und in wenigen
Tagen und Nächten bis in die frühen Morgenstunden fast verschlungen habe, bringt
uns zu den Anfängen der ”Hohnsteiner-”, oder besser gesagt zu der ”Hartensteiner
Puppenbühne”. Hoch interessante Geschichte für jeden Puppenspieler, der den
„Hohnsteiner Kasper” und Max Jakob erforschen will.
3. ”Das Puppenspielbuch” -Bühne, Ton, Beleuchtung, Spiel- und viele neue
Puppen- von Benny E. Andersen ( Otto Maier Verlag Ravensburg 1975)
ist eine der umfangreichsten Sammlungen von unkonventionellen Ideen und
verschiedenartigen Bühnen-, Darstellungs- und Puppenformen. Dieses Buch enthält
wertvolle Anregungen, besonders zur Bühnen- und Kulissentechnik und ist sehr
empfehlenswert.